Microsoft und die Baustelle MS TeamsMicrosoft und die Baustelle MS TeamsMicrosoft und die Baustelle MS TeamsMicrosoft und die Baustelle MS Teams
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Von fragil zu agil
Von Fragil zu Agil!
1. Februar 2021
Interchange
„Führungskraft hier – Mitarbeiter*innen dort?“
5. März 2021

Microsoft und die Baustelle MS Teams

23. Februar 2021
Digitales Arbeiten

Virtuelle Zusammenarbeit wird, nicht zuletzt wegen Corona, immer wichtiger. Microsoft bietet mit MS Teams eine Plattform an, welche dies ermöglicht. Das Konzept dahinter? Virtuelle Räume, in denen in einem Team nicht nur Besprechungen durchgeführt, sondern Dateien, Chats, Whiteboard und andere Zusatztools mit eingebunden werden können. Klingt erstmal klasse. Aber kennen Sie es nicht auch, dass Ihnen MS Teams einen Strich durch die Rechnung macht?

Wie ti communication die Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit trotzdem meistert!

Virtuelle Zusammenarbeit wird, nicht zuletzt wegen Corona, immer wichtiger. Microsoft bietet mit MS Teams eine Plattform an, welche dies ermöglicht. Das Konzept dahinter? Virtuelle Räume, in denen in einem Team nicht nur Besprechungen durchgeführt, sondern Dateien, Chats, Whiteboard und andere Zusatztools mit eingebunden werden können. Klingt erstmal klasse. Aber kennen Sie es nicht auch, dass Ihnen MS Teams einen Strich durch die Rechnung macht?

Der komplizierte Aufbau ist eine von vielen Herausforderungen, die bei der Nutzung auftreten

MS Teams ermöglicht es den einzelnen TeilnehmerInnen bestimmte Rollen zuzuordnen, welche von „Mitglied“ bis „Gast“ reichen und gewisse Berechtigungen nach sich ziehen. Absolut logisch, schließlich sind des Öfteren externe TeilnehmerInnen bei den Meetings dabei. Aber diese unterschiedlichen Berechtigungen bereiten Probleme, wenn es über die Unternehmensgrenzen hinaus geht. So müssen externe TrainerInnen in ihrer Rolle hochgestuft werden, um beispielsweise überhaupt eine Präsentation teilen zu können.  Zudem wird MS Teams nicht von allen Webbrowsern unterstützt, Microsoft setzt hierbei vorrangig auf ihren eigenen Browser Microsoft Edge, weshalb es manchen externen TeilnehmerInnen nicht möglich ist über gewisse Webbrowser teilzunehmen. Dies hängt von der genutzten Browser- und Microsoftversion ab, was für viele Microsoft NutzerInnen ein bekanntes Problem darstellt. Durch die Verwendung anderer Browser lässt sich dies jedoch in den meisten Fällen umgehen.

ti communication nutzt MS Teams für virtuelle Trainings und Websessions

ti communication nutzt MS Teams für virtuelle Trainings und Websessions, da das Programm heutzutage im Großteil der Unternehmen genutzt wird. Bei Trainings mit einer externen Moderation sind Tools von MS Teams, wie beispielsweise das Whiteboard nicht nutzbar. Deswegen greifen die ExpertInnen bei ti communication auf externe Tools und Websites zurück. Darunter befinden sich Umfragetools wie Mentimeter oder Surveymonkey, externe Whiteboards und Pinnwände wie Mural, Scrumblr, Jamboard, Conceptboard, Padlet oder Miro. Es ist jedoch unabdingbar, in einem Technikcheck vorab zu prüfen, welche Zusatztools problemlos und vollständig nutzbar sind oder ggf. von den IT-Abteilungen gesperrt sind.

Agilität auch beim virtuellen Lernen

Eine weitere Herausforderung stellt die fehlende Breakout Sessions Funktion bei MS Teams dar. Trainings von ti communication finden immer interaktiv statt, weshalb Gruppenarbeit nicht wegzudenken ist. Darum bedienen sich die TrainerInnen einer Ausweichlösung. Es werden gleich mehrere Kanäle, Teams oder Meetings (je nach Lizenzeinstellung) für das Training angesetzt. Keine besonders galante, aber doch eine sehr hilfreiche und zielführende Lösung. Die TeilnehmerInnen müssen herangeführt werden, wie sie gleichzeitig mehrere virtuelle Räume offen haben und zwischen diesen wechseln können, ohne alle Meetings zu verlassen. Zudem hat Microsoft die Anzahl der Räume derzeit auf vier begrenzt, was somit mehr als drei Kleingruppen unmöglich macht. Doch es heißt nicht umsonst „man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu“. Dem können die ExpertInnen bei ti communication nur zustimmen, Agilität wird gefordert und das technische Know-how der ExpertInnen wächst mit jedem Training. Zudem ist das Problem der Breakout Sessions bei Microsoft bereits bekannt und die Funktion wurde in manchen Versionen vor kurzem eingeführt. Doch bis diese überall ausgereift und einwandfrei funktioniert, dauert es noch eine Weile.

Dank Zusatztools funktioniert es gut

Trotz einiger Tücken haben die ExpertInnen bei ti communication mittlerweile verschiedene Lösungswege gefunden. Egal ob es sich dabei um eine große Auswahl an Zusatztools handelt, die nach Absprache individuell angepasst und verwendet werden können, der Technikcheck mit den KundInnen oder das Nutzen von mehreren Zusatzräumen, um Kleingruppenarbeit zu ermöglichen. Und da Microsoft nachrüsten will, sind die ExpertInnen zuversichtlich, dass die kleinen Ungereimtheiten nach und nach verschwinden und die Arbeit mit MS Teams deutlich vereinfacht und benutzerfreundlicher wird.

Share

Related posts

Frau sitzt vor vernetzter Weltkarte
5. April 2022

Führen und Zusammenarbeit auf Distanz – Welche Kriterien entscheidend sind


Weiterlesen
Mann im Homeoffice mit Laptop und Wasserglas

1. März 2022

Homeoffice: Reicht es langsam oder bringt es bessere Work-Life-Balance?


Weiterlesen
Arbeit am Laptop mit Handy und Kaffeetasse
23. Februar 2022

Unser virtueller Trainertreff zum Thema: virtuelles World Café


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (12)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (16)
  • Events (11)
  • Führung leben (15)
  • HR-Trends (11)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (27)
  • Snoopy denkt… (11)
  • Teamentwicklung (1)
  • Typisch… (8)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (2)
  • Virtuelles Arbeiten (13)
  • Wir über uns (12)
  • Wissenswert & Kurios (8)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt