Einander Verstehen: Interkulturelles Miteinander – Ein Interview von Webasto WORLD mit Gerhard HainEinander Verstehen: Interkulturelles Miteinander – Ein Interview von Webasto WORLD mit Gerhard HainEinander Verstehen: Interkulturelles Miteinander – Ein Interview von Webasto WORLD mit Gerhard HainEinander Verstehen: Interkulturelles Miteinander – Ein Interview von Webasto WORLD mit Gerhard Hain
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Susanne Amend und Infineon Logo
„Emotionale Intelligenz für gegenseitiges Verständnis“ – Sabine Amend im eMag-Interview
5. September 2017
Tempel in Thailand
Interkulturelle Trainings für die Baubranche in Thailand – Nicht nur für das Management relevant!
7. Mai 2018

Einander Verstehen: Interkulturelles Miteinander – Ein Interview von Webasto WORLD mit Gerhard Hain

9. Februar 2018
Gerhard Hain

Webasto ist globaler innovativer Systempartner fast aller Automobilhersteller und zählt zu den 100 größten Zulieferern der Branche weltweit. Diese Internationalität macht sich auch bei der Belegschaft bemerkbar: Menschen verschiedener Kulturen arbeiten erfolgreich zusammen. ti communication führt seit elf Jahren interkulturelle Trainings bei Webasto durch, um das tägliche Miteinander zu stärken und die interkulturelle Kommunikation zu unterstützen.

Webasto ist globaler innovativer Systempartner fast aller Automobilhersteller und zählt zu den 100 größten Zulieferern der Branche weltweit. Diese Internationalität macht sich auch bei der Belegschaft bemerkbar: Menschen verschiedener Kulturen arbeiten erfolgreich zusammen. ti communication führt seit elf Jahren interkulturelle Trainings bei Webasto durch, um das tägliche Miteinander zu stärken und die interkulturelle Kommunikation zu unterstützen.

Für das Mitarbeitermagazin Webasto WORLD gab ti communication-Geschäftsführer Gerhard Hain ein Interview.

Herr Hain, können Sie uns kulturelle Unterschiede in der Kommunikation anhand von einzelnen Ländern beschreiben?

Jeder Mensch ist von seinem kulturellen Hintergrund geprägt. Diese Prägung bestimmt unter anderem grundsätzliche Herangehensweisen, Hierarchievorstellungen, den Stellenwert von Vereinbarungen und den Kommunikationsstil. In China und Japan, aber auch in Tschechien und Rumänien beispielsweise spielt die Beziehungsebene in der Kommunikation eine große Rolle. Es ist wichtig, sich zunächst kennenzulernen, eine Beziehung zu entwickeln und sich zu versichern, dass die Zusammenarbeit eine Basis hat. Solange keine Beziehung aufgebaut ist, ist das Sachthema zweitrangig. Deutsche hingegen sind ausgesprochen sachorientiert und sehr direkt in ihrem Vorgehen und ihrer Kommunikation. Sie haben deshalb Schwierigkeiten, wenn ein Gesprächspartner, der eine Beziehung entwickeln möchte, vermeintlich nicht ‚auf den Punkt zu kommen‘ scheint. Umgekehrt wirkt das rein sachorientierte Vorgehen auf Asiaten und Osteuropäer unangenehm direkt.

Welche Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit kann dies haben?

Wenn kulturelle Codes missachtet werden, kann dies zu einer von Anfang an belasteten Beziehung und Verständnisproblemen führen. Dadurch dauern Verhandlungen länger, es werden mehr Besprechungen gebraucht und Projekte verzögern sich. Unbefriedigende Arbeitsergebnisse und höhere Kosten sind die Folge.

Welche Tipps haben Sie für die tägliche Arbeit, um die Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu vereinfachen?

Gehen Sie davon aus, dass die eigenen Kommunikationsstile nicht gelten – egal, ob es sich um ein Nachbarland oder um eine ferne Kultur handelt. Informieren Sie sich vorab über den kulturellen Hintergrund Ihres Gegenübers und versuchen Sie, darauf einzugehen. Auch wenn es zeitintensiv ist, lohnt es sich, von Anfang an in eine gute Beziehung zu investieren. Ebenso ist es hilfreich zu klären, welche Erwartungen auf beiden Seiten bestehen und welche Ergebnisse erzielt werden sollen. Legen Sie im gemeinsamen Gespräch fest, welche Themen persönlich und welche über Telefon und E-Mail behandelt werden können. Mit Kritik sollten Sie sehr sensibel umgehen. Außerdem sollte man das eigene Verhalten immer wieder reflektieren und gegebenenfalls anpassen.

Share

Related posts

14. September 2023

Mut zur Veränderung – Leadership Activation Journey in einem globalen multinationalen Pharmaunternehmen


Weiterlesen
Schiff der Meyer Werft
6. Dezember 2022

„Alle in einem Boot !“ – Japan-Kurztraining der Meyer Werft für ihre Lieferanten und Partner im Juli 2022


Weiterlesen
Ein Mann sitzt vor einem Computer und schreibt auf einen Block
6. Dezember 2021

Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (15)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (17)
  • Events (13)
  • Führung leben (21)
  • HR-Trends (12)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (33)
  • Teamentwicklung (2)
  • Typisch… (8)
  • Unkategorisiert (1)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (3)
  • Virtuelles Arbeiten (14)
  • WAU-Effekte (16)
  • Wir über uns (14)
  • Wissenswert & Kurios (12)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt