Agiles Arbeiten gehört für viele Unternehmen inzwischen zum Alltag. Selbstverantwortliche Teams erarbeiten neue Lösungen für individuelle Kundenwünsche. Selbstreflexion und Feedback sind Teil der Zusammenarbeit und Führungskräfte verstehen ihre Rolle als Wegbereiter*in und Coach. Herausforderungen entstehen, wenn agile Ansätze weltweit ausgerollt und Teil der internationalen virtuellen Zusammenarbeit werden sollen. Unterschiedliche Vorstellungen von Selbstorganisation, in der Kommunikation von kritischen Projektinformationen oder im Planungsverhalten führen schnell zu Unstimmigkeiten und behindern die zielgerichtete Zusammenarbeit. Führen auf Augenhöhe wird international betrachtet oft unterschiedlich interpretiert.
Mit folgenden Inhalten sensibilisiert das Seminar für typische Stolpersteine beim Rollout agiler Praktiken. Es unterstützt dabei, Vertrauen im agilen Team zu schaffen und Projekte erfolgreich umzusetzen:
Workshop Teil 1: 9 – 12 Uhr
Mittagspause: 12 – 14 Uhr
Workshop Teil 2: 14 – 17 Uhr
Der angegebene Preis ist pro Person gültig. Fragen Sie nach Gruppenermäßigungen.