Oft wird Skandinavien aus deutscher Perspektive als ein Markt betrachtet. Und ja, es gibt Gleichheiten und Parallelen zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden – und Unterschiede. Und zwar so entscheidende Unterschiede, dass sie über Erfolg und Misserfolg entscheiden können, wenn man sie in der Strategie-Entwicklung nicht berücksichtigt. Die Beweggründe von Kunden im B2B- und B2C-Bereich sind unterschiedlich, aber auch Meeting-Kultur, Führung und Entscheidungsfindung.
Der Workshop richtet sich an alle, die mit den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und/oder Schweden zusammenarbeiten oder die Märkte erschließen (wollen). Er gibt einen Überblick und Impulse für die Strategie-Entwicklung, welcher Markt wie „tickt“, worauf bei der Kommunikation intern und extern geachtet werden sollte und gibt Entscheidungshilfen für die konkrete Vorgehensweise.
Inhalte
- landeskundlicher Überblick und Deutung für (interkulturelle) Zusammenarbeit
- Kulturelle Parallelen und Unterschiede zwischen den skandinavischen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten untereinander und gegenüber Deutschlands
- kurze Einführung in interkulturelle Theorien und Modelle, Kultur-Definition
- Selbstreflexion über eigene Werte und Stärken
- Grundzüge skandinavischer Werte und Stärken, Parallelen und Unterschiede
- Auswirkung von „Kultur“ auf Wahrnehmung und Denken sowie Bewertung und Interpretation
- Fragen und Themen der Teilnehmenden
Nutzen
- Gleichheiten und Unterschiede zwischen den skandinavischen Ländern verstehen
- Grundlagen für nachhaltige Geschäftsbedingungen individuell für die einzelnen skandinavischen Länder erarbeiten
- Verstehen, was Kunden, Mitarbeitende, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit von Ihrem Unternehmen erwarten, wie ein positives Image gefördert werden kann
- Erarbeiten der Fragen, die für eine erfolgreiche Markterschließung der einzelnen skandinavischen Länder erforderlich sind
Methoden
Der Workshop wird interaktiv und unterhaltsam gestaltet und geht auf die Fragen der Teilnehmenden ein.
- fachlicher Kurz-Input
- visuelle Entdeckungsreise
- Lösung von Aufgaben und Fragen in Kleingruppen
- Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
- amüsante interaktive PowerPoint-Selbsttest
Hinweis zu den Zeiten
9 – 17 Uhr inkl. Mittagspause
Teilnehmerzahl: 4-8
Der angegebene Preis ist pro Person gültig. Fragen Sie nach Gruppenermäßigungen.
Das Training kann in Präsenz oder online stattfinden.