Die Internationalisierung unserer Unternehmenswelt schreitet ungebremst voran, schon längst geht es nicht mehr nur um Beschaffungs- und Absatzmärkte rund um die Welt, sondern um vernetztes Zusammenarbeiten innerhalb und außerhalb der eigenen Landes- und Unternehmensgrenzen. Und auch am Standort Deutschland wird die Mitarbeiterschaft immer internationaler, der war for talents ist voll entbrannt. Im Kern des Unternehmenserfolges stehen jedoch nach wie vor die Menschen und ihre Fähigkeit, langfristig produktiv zusammenzuarbeiten. Die entscheidende Frage lautet also: wo in meinem Unternehmen ist interkulturelle Kompetenz so wichtig, dass sie das Ergebnis und somit den Unternehmenserfolg beeinflusst? Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit unsere Mitarbeiter/-innen auch in 5 oder 10 Jahren noch an einem Strang ziehen – über sämtliche Grenzen hinweg?
Inhalte:
- Verständnis der Bedeutung interkultureller Kompetenz im internationalen Business: Potenziale und Risiken
- Auswirkung von (mangelnder) interkultureller Kompetenz auf die Wertschöpfung in den Geschäftsbereichen
- Systematik zur Erfassung der Unternehmensbereiche, die interkulturell exponiert sind
- Werkzeuge zur Erfassung bzw. Messung interkultureller Kompetenz
- Maßnahmen zur strategischen und nachhaltigen Entwicklung interkultureller Kompetenz in der Organisation
Nutzen:
- Sie erlangen mehr Sicherheit, alle im internationalen Wachstumsprozess relevanten Handlungsfelder im Blick zu behalten, in denen interkulturelle Kompetenz der aktuellen und zukünftigen Mitarbeiter/-innen kurz-, mittel- und langfristig Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat.
- Sie erhalten einen Überblick über interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen und wie man diese klassifizieren und bewerten kann.
- Sie sind in der Lage einen Beitrag zur nachhaltigen Organisationsentwicklung und zur langfristigen Sicherung der Wertschöpfung im internationalen Business zu leisten.
Methoden:
- Praxisorientierter Input
- Analyse von Fallbeispielen
- Erarbeitung von Handlungsoptionen
- Teilnehmerorientierte Reflexionen und moderierter Erfahrungsaustausch
- Kleingruppenarbeit
Hinweis zu den Zeiten:
Workshop Teil 1: 9 – 12 Uhr
Mittagspause: 12 – 14 Uhr
Workshop Teil 2: 14 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: 4-8
Der angegebene Preis ist pro Person gültig. Fragen Sie nach Gruppenermäßigungen. Das Training kann in Präsenz oder virtuell stattfinden.