Auslandsniederlassungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer operativen Präsenz im weltweiten Handel. Um eine Niederlassung erfolgreich zu managen, werden besonderes Wissen und spezielle Fertigkeiten benötigt. In diesem dafür eigens zugeschnittenen Seminar wird dieses Wissen vermittelt, das aus langjähriger, praktischer, internationaler Erfahrung gewonnen wurde und durch Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung angereichert ist. Reich an praktischen Beispielen, mündet das Seminar in ein Fazit mit Empfehlungen, wie sich dieses Wissen direkt erfolgreich anwenden lässt.
Inhalt
Strategische Analyse
- Welche Analysen benötigen Sie für strategische Entscheidungen?
- Wie analysieren Sie Ihre Auslandsniederlassung umfassend?
- Wie lassen sich gängige Analysemethoden erweitern?
Probleme an der Wurzel anpacken – Über Architektur & Design von Niederlassungen
- Wie effiziente Formen internationaler Management-Architektur aussehen
- Wie erkennen Sie Konstellationen, die erfolgreiches Arbeiten erschweren?
- Einführung in zwei zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten
- Spannungsfeld: Stammhäuser vs. lokale Niederlassung und welche Perspektive überwiegt?
KPI’s – Kennzahlen zur Steuerung der Niederlassung
- Welche Kennzahlen gibt es und welche Bedeutung haben Sie?
- Welche zentrale Bedeutung haben sekundäre Kennzahlen? Wie lassen sie sich herleiten und anwenden?
- Übung: Herleitung spezifischer Kennzahlen für Ihren Bereich
Global Leadership
- Wie Sie die Mitarbeiter*innen in Ihrer Niederlassung am besten führen?
- Agiles Entscheiden: Was bei Entscheidungen beachtet werden muss?
- Kommunikationsstrategien: Wie Sie den BABEL-Effekt überwinden
- Mitarbeitergespräche international erfolgreich führen
- Wie leiten Sie Veränderungen ein?
- Übung: Situationen analysieren, Veränderungen kommunizieren und initiieren
Praxistransfer: Wie Sie dieses Wissen schnell in Ihren Praxisalltag integrieren.
Nutzen
- Leitung und Steuerung von Auslandsniederlassen
- die Information über Kennzahlen zur quantitativen Steuerung & wie diese definiert und für den eigenen Bereich angepasst werden
- Kenntnisse über die operative Führung einer Auslandsniederlassung mit speziellem Fokus darauf, was zu tun ist, wenn Kennzahlen außer Toleranz sind, Veränderungen notwendig werden und wie „Change“ eingeleitet wird
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum effektiven und nachhaltigen Aufbau und Management von Auslandsniederlassungen
Methoden
- Vorträge
- praxisorientierte Übungen
- Erfahrungsaustausch
- Quiz
- Analyse von Fallbeispielen
- Auflösung von spezifischen Fragestellungen der Teilnehmer*innen
Zielgruppe
Business Development Manager, International Sales Manager, Export Manager, Country Manager, Region Manager, Auslandsmanager, Vertriebsleiter, Geschäftsführer, Internationale Personalreferenten, Internationale Controller
Hinweis zu den Zeiten
Workshop Teil 1: 9 – 12 Uhr
Mittagspause: 12 – 14 Uhr
Workshop Teil 2: 14 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: 4-8
Der angegebene Preis ist pro Person gültig. Fragen Sie nach Gruppenermäßigungen.