Frau König und Herr Pflaume: Das Land der 100 NamenFrau König und Herr Pflaume: Das Land der 100 NamenFrau König und Herr Pflaume: Das Land der 100 NamenFrau König und Herr Pflaume: Das Land der 100 Namen
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Interchange
„Führungskraft hier – Mitarbeiter*innen dort?“
5. März 2021
Finnland Nationalpark
Typisch Finnisch* – Mensaedition und How-to-Sauna
22. März 2021

Frau König und Herr Pflaume: Das Land der 100 Namen

16. März 2021
Chinesische Schriftzeichen malen

Xi Jinping, Li Keqiang, Ma Yun oder auch Huawei sind chinesische Namen, die häufig in den internationalen Medien auftauchen, mal korrekt ausgesprochen, oft falsch.

Ein Gastbeitrag von Monika Krause und Dr. Barbara Geldermann

Xi Jinping, Li Keqiang, Ma Yun oder auch Huawei sind chinesische Namen, die häufig in den internationalen Medien auftauchen, mal korrekt ausgesprochen, oft falsch.

Was ist der Nachname? Was der Vorname?

Jährlich veröffentlicht Chinas Ministerium für öffentliche Sicherheit die Rangliste mit den "hundert Familiennamen". Im Jahr 2019 besetzte wie viele Jahre zuvor der Familienname Wáng Platz 1. Wáng, („König“ 王) und Lǐ (“Pflaume“ 李) sind die Müllers und Meyers Chinas. Fast die Hälfte der Chinesen hat einen der 15 häufigsten chinesischen Nachnamen: Wáng, Lǐ, Zhāng, Liú, Chén, Yáng, Zhào, Huáng, Zhōu, Wú, Xú, Sūn, Hú, Zhū, Gāo. In der Regel bestehen chinesische Namen aus zwei oder drei Zeichen, d.h. zwei oder drei Silben. In der Umschrift werden Nach- und Vorname getrennt, also Xi Jinping.

Chinesische Namen sind nach dem Schema Nachname-Vorname aufgebaut. Die Nachnamen stammen von Clannamen im alten China ab, die Anzahl ist gering und der Bestand steht fest. Daher kommt der Begriff „100 Namen“ und er ist auch ein Synonym für das chinesische Volk. Der Vater gibt den Nachnamen an die Kinder weiter, Frauen behalten nach ihrer Heirat den Namen ihres Vaters und nehmen nicht den Nachnamen ihres Ehemannes an. Es gibt zahllose Vornamen, da sie frei gebildet werden können. Diese sind oft interessante Zeichen ihrer Zeit. In den 1950er bis in die 1970er Jahren waren politisch gefärbte Namen üblich wie Jiěfàng
(Befreiung) oder Hóngqí (Rote Fahnen). Mittlerweile sind poetischere Namen beliebt, es sind wieder traditionelle Vornamen mit positiven Bedeutungen, wie Wěi (großartig) oder Méilì (Schönheit). Auch wird mit der Namensgebung versucht, Einfluss auf das Schicksal zu nehmen.

Wie stelle ich meine*n chinesische*n Geschäftspartner*in korrekt vor?

Die Vornamen verraten leider ohne Chinesisch-Kenntnisse nicht, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt, zumal die Umschrift in lateinischen Buchstaben (d.h. die Lautschrift), nicht das Geschlecht verrät. Unbekannte Chinesen oder Chinesinnen werden am besten mit ihrem vollen Namen adressiert, so besteht keine Gefahr von Irritationen. Und falls, wie schon geschehen, die Autorinnen dieses Artikels in einer E-Mail aus China mit „Dear Geldermann“ oder „Dear Krause“ adressiert werden, liegt hier seitens der chinesischen Seite das gleiche Namens-Missverständnis vor - nur anders herum.

Wie spreche ich die Namen richtig aus? Hilfreich: Eselsbrücken

Für Menschen mit Deutsch als Muttersprache kann es hilfreich sein, Eselsbrücken zur Aussprache zu bilden. Hier eine kleine Auswahl:

  • Das „X“ (z. B. bei Xiao) = wird ausgesprochen wie das Ch (in ich – mit einem leichten „s“ davor)
  • Das „Zh“ (z.B. bei Zhang) = wird ausgesprochen wie Dsch (in Duschgel)
  • Das „Ch“ (z.B. bei Chen) = wird ausgesprochen wie Tsch (in Matsch)

Unser Tipp:

Chinesisch ist leichter als gedacht und mit ein wenig praktischer Übung ist eine korrekte Aussprache der chinesischen Namen kein Hexenwerk! Die richtige Ansprache kann den Kontakt zu Ihren chinesischen GeschäftspartnerInnen erheblich verbessern und gibt Ihnen das im asiatischen Kontext so wichtige „Gesicht“.

Video: How to pronounce Common Chinese Names
https://www.youtube.com/watch?v=Fb73w3eT9tk

Share

Related posts

2. Februar 2023

Groundhog Day


Weiterlesen
2023 - Chinese New Year

2023 - Chinese New Year

19. Januar 2023

Chinese New Year / Frühlingsfest / Lunar New Year


Weiterlesen
28. November 2022

Thanksgiving: Das Fest der „neuen Welt“


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (12)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (16)
  • Events (11)
  • Führung leben (15)
  • HR-Trends (11)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (27)
  • Snoopy denkt… (11)
  • Teamentwicklung (1)
  • Typisch… (8)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (2)
  • Virtuelles Arbeiten (13)
  • Wir über uns (12)
  • Wissenswert & Kurios (8)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt