Das Agile Mindset – Was gehört dazu, wie und wo kann ich es erwerben?Das Agile Mindset – Was gehört dazu, wie und wo kann ich es erwerben?Das Agile Mindset – Was gehört dazu, wie und wo kann ich es erwerben?Das Agile Mindset – Was gehört dazu, wie und wo kann ich es erwerben?
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Konrad Noé-Nordberg und Karin Schreiner mit Globus im Hintergrund
Bedeutet „9 Uhr“ wirklich „9 Uhr“?
23. September 2021
Foto von Ina und Helena
Wir sind die zwei Neuen im Team!
13. Oktober 2021

Das Agile Mindset – Was gehört dazu, wie und wo kann ich es erwerben?

5. Oktober 2021
Brille, durch die man in Farbe sieht

Kennen Sie diesen Ausruf von agilen Expert*innen in Unternehmen, die angefangen haben, „agil“ zu arbeiten: „Wenn alle doch nur ihr Mindset ändern würden, dann würde das alles auch funktionieren!“

Von Silke Noll

Kennen Sie diesen Ausruf von agilen Expert*innen in Unternehmen, die angefangen haben, „agil“ zu arbeiten: „Wenn alle doch nur ihr Mindset ändern würden, dann würde das alles auch funktionieren!“

Oft wird implizit angenommen, dass Unternehmen näher an den Kundenbedürfnissen arbeiten, schneller Kundenfeedback erhalten, agiler arbeitende Mitarbeiter*innen haben, wenn sie anfangen agile Methoden einzuführen. Leider treffen Unternehmen dann auch sehr schnell auf die Grenzen der „Agilität“ – denn oft werden neue Prozesse eingeführt, die sich nicht an den Kontext des Unternehmens oder der Teams anpassen. Zudem werden agile Transformationen ironischerweise häufig recht unagil in einem „Big bang“ Verfahren eingeführt. Teams fühlen sich dadurch unter Druck gesetzt. Nicht selten sinkt die Performance der Teams unter diesem Druck.

Die Kanban-Methode - Kanbanboards sind nur der Anfang

Die meisten, die das mehrmals erlebt haben, landen irgendwann bei Kanban, einer Management Methode, die explizit Kultur, Leadership, Werte und gewünschte Ergebnisse miteinander verbindet. Viele kennen wahrscheinlich Kanbanboards – doch das ist nur der Anfang. Es gibt einige Mythen um Kanban, die es sich lohnt einmal wegzudenken.

Kanban Methode

  • Kanban ist kein Framework und keine agile Methodologie. Kanban ist eine (Change) Management Methode und der alternative Weg in die Agilität.
  • Kanban funktioniert skaliert im Unternehmen, nicht nur auf Teamebene.
  • Kanban funktioniert nur, wenn es an den Kontext angepasst wird. Jedes Kanbansystem ist einzigartig. Kanbanboards im Unternehmen sollten niemals standardisiert sein und sich über die Zeit verändern, um die aktuelle Situation darzustellen. “One size fits all” gibt es nicht. Kanban erlaubt es Unternehmen einen ehrlichen Blick zu bekommen auf die Weise, wie Arbeit durch das Unternehmen fließt, von Kundenanfrage bis zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse, ob intern oder extern. Wissensarbeit ist komplex. Wie Arbeit durch das Unternehmen fließt, ist nicht trivial und oft mit unzähligen Abhängigkeiten verbunden.
  • Mit Kanban verbessern Unternehmen ihre Prozesse evolutionär, nicht revolutionär.
  • Kanban ist eine Risikomangementmethode, mit der Unternehmen erreichen, zuverlässige Lieferprognosen zu machen.
  • Kanban ist für alle Industrien geeignet, die sich in der Wissensarbeit bewegen (im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe): HR, Marketing, Vertrieb, Bildung, IT, Einkauf, Militär, Filmprodution, Presse, Finanzen, Research, Versicherungen, Regierungsbehörden uvm.

Viele kennen Kanban vom „Toyota Production System“, TPS, was auch der Ursprung ist. Jedoch geht es nicht nur um Prozesse, wie bereits weiter oben beschrieben. Durch die evolutionäre Verbesserung des Service am Kunden wird auch ein Kulturwandel im Unternehmen herbeigeführt, der verblüffend ist...
...was die Brücke schlägt zu unserer interkulturellen Welt.
In den letzten Jahren wurde das Kanban Maturity Model (KMM) entwickelt – kein Maturity Model wie jedes andere. Es geht nicht um die Reife der Kanbanmethode, sondern die Reife des Unternehmens – in Bezug auf Kultur, Leadership, Ergebnisse.

Die Umsetzung im Unternehmensalltag

Es kommt vor, dass Unternehmen, die Agile Prozesse einführen, diese irgendwann sehr gut beherrschen, und dann stellt sich die Frage: „Und jetzt? War’s das? Was können wir nun als Unternehmen noch tun, um zu reifen?“ Das KMM dient als Leitfaden, um diese Fragen zu beantworten. Wie können wir unsere Praktiken verbessern, wie können wir Leadership fördern, um unsere Kultur und unsere Ergebnisse für den Kunden zu verbessern? Was hindert uns daran, auf’s nächste Level zu gehen – vorhersehbarer zu werden, antizipativ anstatt reaktionär zu agieren, gerade in Krisenzeiten wie heute? Welchen Nutzen können wir davon erwarten, was bedeutet das für unser Wertesystem? Und was hat das mit dem Agilen Mindset zu tun?

Es wird gelebt, nicht darüber gesprochen. “Leadership at all levels”, das dritte der Kanban Change Management Prinzipien. Kanban ist keine Methode, die vorschreibt, wie Agilität zu funktionieren hat und welche Rollen, Titel und Verantwortlichkeiten dazu benötigt werden. Mitarbeiter verändern ihr Verhalten, weil sie es selbst für sinnvoll erachten. Der Erfolg zeigt ihnen, dass SIE die richtige Entscheidung getroffen haben. Sehen Sie Kanban als Verbesserungsmethode, egal wie die aktuelle Arbeitsweise ausschaut (auch ganz traditionell), egal wie groß das Unternehmen ist, egal wie ihre Teams aktuell strukturiert sind. Kanban steht nicht Seite an Seite mit Agilen Methoden, sondern verbessert eben diese und traditionelle Arbeitsweisen, so wie es Sinn macht.

Interesse? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Unsere Trainerin Silke Noll ist Accredited Kanban Trainerin und Kanban Coaching Professional der Kanban University.

Share

Related posts

Hund mit Sprechblase
11. Oktober 2022

Snoopy denkt … (Agility Journey in 3 Schritten)


Weiterlesen
11. Oktober 2022

Special Agilität: Hier starten Sie Ihre Agile Transformation


Weiterlesen
4. Oktober 2022

Special Agilität: Betriebliche Mehrwerte schaffen mit Agilität


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (12)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (16)
  • Events (11)
  • Führung leben (15)
  • HR-Trends (11)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (27)
  • Snoopy denkt… (11)
  • Teamentwicklung (1)
  • Typisch… (8)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (2)
  • Virtuelles Arbeiten (13)
  • Wir über uns (12)
  • Wissenswert & Kurios (8)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt