Vielen ist Neuseeland durch die atemberaubende Landschaft, die Lockerheit der Menschen und als Urlaubsland bekannt, in den letzten Jahren auch durch einen beispiellosen Umgang mit der Pandemie. Wer würde denken, dass das Leben und Arbeiten in einem ähnlich westlichen Land wie Neuseeland auch Herausforderungen mit sich zieht? Neuseeland ist ein originär bi-kulturelles Land, ein Mix aus Māori und den ersten europäischen Einwanderern, Pākehā, und daher interkulturell hoch interessant. Heutzutage ist Neuseeland unter den am meisten diversifizierten Ländern in der OECD. 25% der Neuseeländer*innen und 40% der in Auckland Lebenden sind außerhalb des Landes geboren. Aotearoa hat über 200 Ethnizitäten – aus den weltweit 196 existierenden Ländern. Das macht es nicht leicht, die Kultur des Landes zu verstehen und greifbar zu machen. Es ist der bisher einzige Kurs, der sich nicht auf bestimmte Ethnien in Neuseeland fokussiert, sondern Neuseeland als Ganzes sieht, ein originär bi-kulturelles Land, und diese Aspekte anhand interkultureller Theorie, Research und Erkenntnissen erklärt. Gerade diese Nuance macht diesen Kurs so spannend und tiefgründig und gibt die Möglichkeit, Neuseeland durch eine komplett andere Linse zu verstehen.
Die Module finden aus Neuseeland heraus statt. Die Veranstaltung ist daher virtuell.
6 x 2 Stunden = 12 Stunden
8:00 – 10:00 Uhr MET
18:00 – 20:00 Uhr neuseeländische Zeit
Der angegebene Preis ist pro Person gültig. Fragen Sie nach Gruppenermäßigungen.
Es gibt hier und da interkulturelle Informationen über Neuseeland, oft akademischer Art. Silke Noll hat das bisher einzige umfassende Buch über die neuseeländische Kultur als Ganzes geschrieben. „Wahlheimat Neuseeland – Auswandern, Einwandern, Zurückkehren, Wegbleiben. Eine interkulturelle Trainerin über Neuseeland, Deutschland und sich selbst zwischen beiden Welten“. Auch erhältlich in englischer Sprache. Kompakte Informationen gibt sie auch in der „essentials“ Reihe von Springer: „Leben und Arbeiten in Neuseeland. Ein interkultureller Ratgeber für den beruflichen Alltag von Expatriates“.
Zur Vereinbarung eines konkreten Trainingstermins werden wir Sie kontaktieren.