Motivation: Was treibt uns an?Motivation: Was treibt uns an?Motivation: Was treibt uns an?Motivation: Was treibt uns an?
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Mann und Frau diskutieren
Kommunikation am Arbeitsplatz – Worauf kommt es an?
9. Juni 2021
Bunte Koffer und Rucksäcke
Buchvorstellung: Weltweit sicher unterwegs
28. Juni 2021

Motivation: Was treibt uns an?

21. Juni 2021
Mann vor einem Berg springt motiviert

Jedes Individuum hat eigene persönliche Motive für die Arbeit am Arbeitsplatz. Alles, was Sie durch Ihre Arbeit erhalten, beeinflusst Ihre Motivation, Lebensqualität und Werte. Die absichtlichen und nicht absichtlichen Beweggründe (Motive, Anreize, Impulse, Energie, Stimulus) eines Menschen, etwas anzustreben oder auf etwas zu verzichten, beschreiben die Motivation einer Person. Motivation berührt die Emotionen, führt zu der Handlung, das Angestrebte in die Tat umzusetzen. Also „Ganz ohne Motivation geht es nicht“. Einige Menschen arbeiten, weil sie ihren Job mögen, andere arbeiten für die persönliche und berufliche Realisation usw. Was auch immer Ihre persönlichen Gründe für die Arbeit sind, so arbeitet fast jeder doch für Geld.

Die Wichtigkeit von Geld und Leistungen als Motivation für Beschäftigte zu unterschätzen, ist ein Fehler. Es ist vielleicht nicht ihr wichtigster Motivator, den sie in einem Gespräch zuerst erwähnen würden. Doch für den Lebensunterhalt zu verdienen, ist ein Faktor, der in jeder Diskussion über die Motivation der Mitarbeiter*innen eine Rolle spielt.

Woher kommt die Motivation? Neugier, Belohnung, Kritik, Druck, Ankerkennungsbedarf, Strafe, Interesse usw.  können im Allgemeinen für die Motive von Handlungen stehen (Motivationstheorien).

Die Motivation, die von innen heraus kommt, wie z.B. Neugier, Spaß und Interesse, bei der keine externe Wirkung besteht, wird als intrinsische Motivation bezeichnet. Bei der extrinsischen Motivation kommen die Anreize von außen. Häufig wird die extrinsische Motivation am Arbeitsplatz mit den Finanzen verbunden.
 

Warum ist Motivation so wichtig?

Mädchen springt vor Sonnenuntergang
Schrift auf Tafel: set goals
Heutzutage sind viele Prozesse am Arbeitsplatz komplexer geworden und häufig wird mit Deadlines gearbeitet. Hier dürfen Arbeitgeber*innen die Motivation der Mitarbeiter*innen nicht vernachlässigen, da eine fehlende Motivation der Effektivität und den Arbeitsprozessen schadet.
Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit liegt bei den meisten Unternehmen bei 40 Stunden, ohne die Fahrzeiten und Gedanken, die sich ein Mensch um die Arbeit macht. Daher ist der Job direkt mit der Lebensqualität verbunden und das Vorhandensein der Motivation erspart Ihnen Depressionen, Stress und Burnout.

Wo bleibt die Motivation?

Bei Fehlen der Motivatoren brechen auch die Anreize der Menschen weg, insbesondere bei der extrinsischen Motivation. Das könnte zu mehr Stress, Zeitmangel und negativen Gedanken. führen. Häufig geht die Motivation nach der Erreichung des Zieles (z.B. wenn Sie nach einem höheren Gehalt oder einer anderen Position strebten) verloren und es kommt neuer Bedarf hinzu.
Bei der intrinsischen Motivation kann das Motiv verschwinden, aber der fundamentale Anreiz bleibt erhalten. Beispielsweise kommen solche Probleme vor, deren Lösung dem Menschen essenziell wichtig ist und der Spaß und das Interesse bei der Sache begraben bleiben. Nach Überwindung der Störfaktoren kann die Motivation wiederbelebt werden.
Welche Motivationsquelle effektiver ist, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Die zahlreichen Studien zum Thema zeigen aber, dass die optimale Variante eine Kombination beider Quellen ist. Die extrinsischen und intrinsischen Motivationsfaktoren ergänzen einander.
Um zu testen wie motiviert Sie sind, können Sie diesen Selbsttest durchführen.

Tipps für mehr Motivation am Arbeitsplatz

Kaffeetasse mit Aufschrift: begin.
1. Denken Sie nicht daran, dass die Arbeit zu schwer ist: Es ist besser, Ihr Projekt oder Arbeit als ein Puzzleteil zu betrachten, das Ihre berufliche Laufbahn unterstützt. Auf diese Weise finden Sie mehr Energie für die Arbeit.
 
2. Setzen Sie sich kleine Ziele: Zerlegen Sie das große Ziel in Einzelstücke, die Sie „verdauen“ können.
 
3. Lesen Sie täglich: Es hört sich ungewöhnlich an, aber die Entwicklung einer täglichen Lesegewohnheit wird sich wahrscheinlich nachhaltig auf Ihre Denkprozesse auswirken, so dass Sie letztendlich in allen Bereichen Ihres Lebens Inspiration finden können.
 
4. Machen Sie sich über bedeutungslose Dinge keine Sorgen: Sehen Sie sich Ihre Liste sehr genau an, und entfernen Sie alles, was sowohl demotivierend wirkt als auch unnötig ist. Es ist nicht immer das Beste, das, was Sie begonnen haben, zu beenden, wenn Sie sich an den Grund nicht erinnern können, warum Sie überhaupt etwas begonnen haben.
 
5. Einfach machen! Anstatt abzuwarten, bis Sie motiviert sind. Fangen Sie einfach an bzw. setzen Sie Ihre Arbeit einfach fort. So werden Sie eher Fortschritte machen, was wiederum Ihre Motivation steigern wird.
 
6. Belohnen Sie sich: Wenn Sie nur auf die monatliche Auszahlung warten, vernachlässigen Sie die kleinen Gewinne. Und es kann schwierig sein, motiviert und beim Ball zu bleiben, wenn keine Belohnung in Sicht ist. Gönnen Sie sich kleine Dinge und unterschätzen Sie nicht, wie erfreulich es sein kann, kleine Ziele zu erreichen.
 

Monotoner Job?

Einige Jobs können Ihnen Nerven und Gesundheit kosten. Sogar dann, wenn Sie ständig an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten versuchen. Wenn Sie sich mit dem Job nicht identifizieren können und der Gang zur Arbeit eine richtige Qual für sie geworden ist, ist dies ein Indiz dafür, dass Ihr Job für Sie sinn- und perspektivlos ist, dann sollen Sie sich über einen Jobwechsel Gedanken machen (Soll ich meinen Job kündigen?).
Unternehmen profitieren auch von der Motivation der Mitarbeiter*innen, da die motivierte Arbeitsweise für mehr Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität und Wachstum sorgt. Also bedeutet motiviertes Arbeiten, die Wertschöpfung und Zufriedenheit zu erhöhen.

Share

Related posts

3. August 2022

Was Ihre Persönlichkeit über Ihr Stressmanagement verrät


Weiterlesen
7. Juli 2022

Human Resources in Vietnam – warum Investoren sich hier engagieren sollten


Weiterlesen
Ronny Stärker erhält Studentenpreis der Wirtschaftszeitung

Preisverleihung des Studentenpreises der Wirtschaftszeitung – Foto Wirtschaftszeitung

8. März 2022

Ronny Stärker entwickelt zusammen mit ti communication die Agility Activation Journey (AAJ)


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (12)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (16)
  • Events (11)
  • Führung leben (15)
  • HR-Trends (11)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (26)
  • Snoopy denkt… (11)
  • Teamentwicklung (1)
  • Typisch… (8)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (2)
  • Virtuelles Arbeiten (13)
  • Wir über uns (12)
  • Wissenswert & Kurios (7)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt