Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.
  • LERNEN ENTWICKELN
  • UNSERE EXPERTS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HOME
    • AGIL HANDELN
    • FÜHRUNG LEBEN
    • KULTUREN VERSTEHEN
    • ÜBER UNS
  • VERANSTALTUNGEN
✕
  • DE
  • EN

Agil handeln auf dem Laufenden. Wir halten Sie
Skigebiet
Skifahren mit Meerblick – Die außergewöhnlichsten Skigebiete der Welt
22. November 2021
Cultural Intelligence
Warum ist Diversity Management so wichtig?
20. Dezember 2021

Train-The-Online Trainerprogramm für internationale Teams der OMICRON electronics GmbH.

6. Dezember 2021
Ein Mann sitzt vor einem Computer und schreibt auf einen Block

Die OMICRON electronics GmbH ist seit vielen Jahren Kunde von ti communication. Mit unserem Train-The-Online-Trainerprogramm haben wir für das Unternehmen in zahlreichen international zusammengesetzten Gruppen gearbeitet.

von Stephan Hild, Trainer bei ti communication

Die OMICRON electronics GmbH ist seit vielen Jahren Kunde von ti communication. Mit unserem Train-The-Online-Trainerprogramm haben wir für das Unternehmen in zahlreichen international zusammengesetzten Gruppen gearbeitet. Die besondere Herausforderung bestand darin, eine angemessene und effektive Lern- und Kooperationsatmosphäre in Verbindung mit einer professionellen Lern- und Begegnungsumgebung im virtuellen Raum zu schaffen. Unser Trainer Stephan Hild, der Entwickler des Programms, berichtet im Folgenden über seine Erfahrungen während der intensiven Trainingswochen.

"Wenn Ihre Stimmung heute Morgen eine Wetterlage wäre, welches Symbol würde sie am besten repräsentieren?" war ein Intro, an dem keiner meiner Teilnehmer am Train-The-Online-Trainer-Programm, das ich zwischen Februar und Mai 2021 für OMICRON durchgeführt habe, vorbeikam. Und es sollte nicht das einzige bleiben: Ich habe bewusst viel Wert auf etwas gelegt, das ich gerne "Check-In" nenne, ein mächtiges Werkzeug, um soziale Nähe, Involvement und eine positive emotionale Stimmung im virtuellen Seminarumfeld zu schaffen.

Da Kognitionswissenschaftler gezeigt haben, dass dies zu den wirksamsten Voraussetzungen für effektives Lernen gehört, haben wir ein breites Spektrum an ansprechenden Intros für Online-Workshops erforscht. Sagt ein Teilnehmer: "Eine der guten Lehren aus dieser Schulung war, dass man innovative Check-in-Methoden einsetzen sollte (...), um eine bessere Beteiligung und Aufmerksamkeit zu gewährleisten".

Es scheint, dass die größte Herausforderung für Online-Trainer darin besteht, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und die verführerische Anziehungskraft konkurrierender Aktivitäten zu vermeiden, wie z. B. das Abrufen von E-Mails oder der Blick auf das Smartphone, während man sich hinter einer "grauen Kachel" versteckt. Daher habe ich einen Schwerpunkt auf verschiedene Möglichkeiten gelegt, ein hohes Maß an Energie und Engagement aufrechtzuerhalten und dabei die verschiedenen Lerntypen im Auge zu behalten. Wir untersuchten die Vorteile der Gruppenarbeit, indem wir Aufgaben in Kleingruppen erledigten. "Der Einsatz von Diskussionen (Breakout-Sitzungen) nach kurzen inhaltlichen Abschnitten hilft, ein optimales Lernumfeld aufrechtzuerhalten (...) und kann die Schulungserfahrung für die Teilnehmer wirklich verbessern", war eine weitere wichtige Erkenntnis eines Teilnehmers.

Die Verwendung digitaler Tools zur Unterstützung der Anwendung der gelernten Inhalte und zur Förderung der Interaktivität unter den Teilnehmern war für einige Teilnehmer eine weitere wichtige Erkenntnis. "Es gab nützliche Tipps, wie man (...) eine Vielzahl von Werkzeugen verwenden kann, was mir gefallen hat. Ich habe einige der Techniken und Werkzeuge, die uns vorgestellt wurden, in meinen Schulungen eingesetzt, wie z. B. kollaborative Whiteboards", schloss ein anderer Teilnehmer.

Natürlich spielten auch grundlegende Aspekte wie Beleuchtung, Ton und Kamerawinkel eine Rolle. "Es gab viele kleine Dinge (...), die wir normalerweise ignorieren/unterschätzen, wenn es um die Vorbereitung/Planung vor der Schulung geht, die aber das Schulungserlebnis für die Teilnehmer wirklich verbessern können", sagte einer der Kollegen, und ein anderer ergänzte: "Was mir der Train-The-Online-Trainer-Kurs beigebracht hat, war, wie man alle Details (Do's und Don'ts) vorbereitet, um eine erfolgreiche Online-Schulung durchzuführen".

Für mich als Trainer ist es eine Freude, auch von meinen Teilnehmern zu lernen. Eine wirklich coole Check-in-Frage, die ich von einem US-amerikanischen Teilnehmer gelernt habe, ist diese: "Tauschen Sie sich in den nächsten Minuten über die folgende Frage aus - was ist Ihre zweitliebste Frucht?". Lernen macht Spaß - mit einem Lächeln im Gesicht. "Das waren wirklich schöne Sitzungen. Es hat mir Spaß gemacht, während der Sitzungen zu lernen und ich würde versuchen, allen meinen Schulungsteilnehmern dieselbe Erfahrung zu vermitteln."

 

Share

Related posts

Schiff der Meyer Werft
6. Dezember 2022

„Alle in einem Boot !“ – Japan-Kurztraining der Meyer Werft für ihre Lieferanten und Partner im Juli 2022


Weiterlesen
Frau sitzt vor vernetzter Weltkarte
5. April 2022

Führen und Zusammenarbeit auf Distanz – Welche Kriterien entscheidend sind


Weiterlesen
Mann im Homeoffice mit Laptop und Wasserglas

1. März 2022

Homeoffice: Reicht es langsam oder bringt es bessere Work-Life-Balance?


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Agil handeln (12)
  • Angebote (12)
  • Aus der Praxis (16)
  • Events (11)
  • Führung leben (15)
  • HR-Trends (11)
  • Interviews (3)
  • Kulturen verstehen (26)
  • Snoopy denkt… (11)
  • Teamentwicklung (1)
  • Typisch… (8)
  • Unsere Partner (8)
  • Veröffentlichungen (2)
  • Virtuelles Arbeiten (13)
  • Wir über uns (12)
  • Wissenswert & Kurios (7)

Newsletter Archiv

ti communication GmbH
Fröhliche-Türken-Straße 3
93047 Regensburg, Deutschland

Tel.: +49 (0)941 599 38 77 0
Fax: +49 (0)941 599 38 77 55
regensburg@ticommunication.eu
ti communication Austria GmbH
Baumgartenstraße 55
1140 Wien, Österreich

Tel.: +43 (0)1 545 12 36
wien@ticommunication.eu
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • JOBS
  • REFERENZEN


Charta der Vielfalt